Menschen in Unterhaltungen an Stehtischen bei der SET Hub Open Veranstaltung

SET Inno Tandems

In den Innovationstandems verknüpfen wir mittelständische Unternehmen mit Start-ups, die ihre 
energiebezogenen Herausforderungen lösen. 

Zwei Personen unterhalten sich mit Kaffee in der Hand

Mittelständische Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: steigende Energiepreise, wachsende Klimaschutzanforderungen und der Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig entwickeln Start-ups innovative Lösungen – von digitalen Plattformen bis zu intelligenten Energiesystemen, die genau hier ansetzen. Doch oft fehlt der Kontakt zwischen beiden Seiten.

Mit SET Inno Tandems bringen wir Mittelstand und Start-ups gezielt zusammen. Das Programm identifiziert die konkreten Energieherausforderungen mittelständischer Unternehmen („Call for Challenges“) und sucht passende technologische Lösungen („Call for Solutions“) von Start-ups. In gemeinsamen Innovationstandems werden diese Ansätze in der Praxis erprobt und umgesetzt.

So entstehen Partnerschaften, die den Mittelstand bei der digitalen und energetischen Transformation unterstützen und Start-ups den Zugang zu realen Anwendungsfeldern eröffnen. Unser Ziel: gemeinsam Innovationen fördern, Energieeffizienz steigern und den Weg in eine nachhaltige Wirtschaft ebnen.

Ablauf der SET Inno Tandems

Die erste Phase bildet eine Studie, die das Borderstep Institut im Auftrag der dena erstellt. Diese Studie untersucht systematisch die energiebezogenen Herausforderungen deutscher Mittelstandsunternehmen und beleuchtet zugleich Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Start-ups. Der Fokus liegt auf Mittelstandsunternehmen mit mehr als 49 und bis zu 1.000 Mitarbeitenden aus den Bereichen:

  • Verteilnetzbetreiber
  • Messstellenbetreiber
  • Stadtwerke mit der Marktrolle Lieferant
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rechenzentrenbetreiber

Methodisch basiert die Studie auf einer umfassende Literaturrecherche, einem Expertinnen- und Experten-Workshop sowie einer Online-Umfrage. 

In der zweiten Phase, der „Challenge Identification“ werden konkrete Problemstellungen der Mittelstandsunternehmen zu vier Themenkomplexen eingesammelt. Deutsche Mittelstandsunternehmen mit mehr als 49 und bis zu 1.000 Mitarbeitenden aus den Bereichen Verteilnetzbetreiber, Messstellenbetreiber, Stadtwerke mit der Marktrolle Lieferant, produzierendes Gewerbe und Rechenzentren können hier ihre spezifischen energiebezogenen Herausforderungen in Form von Problemdefinitionen einreichen.

Darauf folgt die dritte Phase, der „Call for Solutions“. Aus den eingereichten Problemdefinitionen werden durch eine Jury vier Challenges des deutschen Mittelstands ausgewählt. Diese werden in einem offenen Online-Aufruf, dem „Call for Solutions”, veröffentlicht. Start-ups und innovative Akteure können nun Lösungskonzepte einreichen, die sich unmittelbar auf die Problemstellungen der Mittelstandsunternehmen beziehen. Auch in dieser Phase übernimmt eine Jury die Bewertung der eingegangenen Lösungskonzepte.

In der letzten Phase, der Durchführung, werden vier Innovationstandems zwischen deutschen Mittelstandsunternehmen auf der einen Seite sowie Start-ups/ innovativen Akteuren auf der anderen Seite gebildet. Über einen Zeitraum von sechs Monaten arbeitet das Innovationstandem an der Lösung der jeweiligen Challenge. Ziel ist die Entwicklung von Ergebnissen, beispielsweise in Form eines Minimum Viable Product (MVP) oder Proof of Concept (POC).

Projektpartner

Die Studie wird vom Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit im Auftrag des SET Hub der dena durchgeführt.

Fragen oder 
Anregungen zu den 
SET Inno Tandems?

Meldet euch gerne bei Susanne 
aus unserem SET Hub Team!

Dr. Susanne Kurowski

Seniorexpertin Start-up-Ökosystem

Portraitfoto Dr. Susanne Kurowski SET Hub Team
Neuigkeiten für Energie- und Climate-Tech-Start-ups direkt in dein Postfach!