dena SET Pilotprojekt 3 Laptop mit Code

SET Pilot 3

Planungstool für den Smart Meter Rollout

SET Pilot 3

Im dritten SET Pilot wurde von Bittner+Krull ein grundlegendes Planungstool zur Beschleunigung des Smart Meter Rollouts entwickelt. Dieses wurde von ENERVIE Vernetzt für das Projekt klimakommune.digital erfolgreich getestet und steht auch als Anwendungsbeispiel öffentlich zur Verfügung. SmartOPTIMO war in diesem Projekt als technische Beratung eingebunden. Ziel des Pilotprojekts ist die Entwicklung und Evaluierung eines Software-Tools für grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) und Dienstleistungsunternehmen zur Planung und Steuerung des Rollouts von intelligenten Messsystemen (iMSys).

Das entwickelte Planungstool basiert auf den regulatorischen Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG), erlaubt die individuelle Einstellung von Parametern und ermöglicht eine präzise Abbildung von Montagekapazitäten, Hardwarebedarf, Kosten und Erlösen. Mittels Szenarienvergleichen und detaillierten Jahresplanungen schafft das Tool Transparenz bei der Planung des Smart Meter Rollouts.

Person präsentiert Ergebnisse des SET Pilot 3 an einem Pult

gMSB stehen in der Verantwortung, den iMSys-Rollout nach bestimmten Quoten und Fristen gemäß MsbG umzusetzen. Die Rolloutplanung ist jedoch kein linearer Prozess, sondern ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Parameter wie Pflichteinbaufälle, optionale Einbaufälle, Kapazitäten der Installateurinnen und Installateure, 1:n-Beziehungen und turnusmäßige Zählerwechsel. Hinzu kommen für gMSB bedeutsame betriebswirtschaftliche Aspekte, vor allem Kosten und Erlöse, die mit dem iMSys-Einbau in Verbindung stehen. Der dritte SET Pilot greift diese Kernpunkte auf und ermöglicht gMSB mithilfe eines Softwaretools detaillierte Jahresplanungen und individuelle Parameterkonfigurationen. Mit dem Tool können gMSB verfügbare Daten integrieren und verschiedene Rollout-Szenarien darstellen und vergleichen.

Planungstool für den Smart Meter Rollout

Im Rahmen des Innovationsprojekts SET Hub wurde von Bittner + Krull ein grundlegendes Planungstool zur Beschleunigung des Smart Meter Rollout entwickelt. Dieses wurde von ENERVIE Vernetzt für das Projekt der klimakommune.digital erfolgreich getestet und steht als Anwendungsbeispiel öffentlich zur Verfügung.

User: sethub@test.de

Passwort: sethub

Hier testen

Dr. Susanne Kurowski

Seniorexpertin Start-up-Ökosystem

Portraitfoto Dr. Susanne Kurowski SET Hub Team

Umfang des SET Pilot 3

  • Definition der regulatorischen, technischen und nutzerbezogenen Anforderungen an das Softwaretool zur Smart Meter Rollout-Planung

  • Konzeption des Softwaretools inklusive Definition der Stellhebel, d. h. der konfigurierbaren Parameter, und der Berechnungslogik zur Auswahl der Messstellen für die iMSys-Installation

  • Entwicklung eines Minimal Viable Products (MVP) mit grundlegenden Funktionalitäten sowie anschließendem iterativen Testing, Anpassen und Erweitern des Tools

  • Darstellung der Ergebnisse in nutzerfreundlicher, visueller Form sowie Möglichkeiten zum Export selektierter Messstellen zum iMSys-Einbau

  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen, um den iMSys-Rollout erfolgreich voranzutreiben

Ergebnisse

  • Bei der Umsetzung des Planungstools ist die Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben, insbesondere Quoten, Fristen und  Preisobergrenzen gemäß MsbG von zentraler Bedeutung. Diese gesetzlichen Vorgaben sind als Basis in den Einstellungen des Planungstools hinterlegt.
  • Relevante Stellhebel bei der Planung des Smart Meter Rollouts sind u. a.: das nächste Wechseljahr, der Zählerwechsel im Voraus, die Erfolgsquote beim Einbau, 1:n-Beziehung sowie die geplanten iMSys-Installationen basierend auf SteuVE gemäß §14a EnWG, Erzeugungsanlagen mit einer Leistung über 7 kW und Kundinnen- und Kundenwünsche.
  • Da eine Vielzahl individueller Parametern den Rollout beeinflusst, ist die Nutzung digitaler Lösungen zu empfehlen, um den Einfluss verschiedener Parameter in die iMSys-Rolloutplanung miteinzubeziehen. Dieses Pilotprojekt verdeutlicht, wie durch den Einsatz von Softwarelösungen die Herausforderungen des iMSys-Rollouts gezielt adressiert und gelöst werden können.

Projektpartner

Neuigkeiten für Energie- und Climate-Tech-Start-ups direkt in dein Postfach!