Individuelle Beratung von Start-ups und Scale-ups durch Expertise der dena und einer Unternehmensberatung
SET Mentoring @ Start-ups
Das SET Mentoring richtet sich an Start-ups im Climate-Tech- und Energiebereich, die sich in einer frühen Entwicklungsphase befinden. Ziel ist es, sie bei der Bewältigung von Markteintrittshürden zu unterstützen – insbesondere im Umgang mit regulatorischer Komplexität, der Zusammenarbeit mit vielfältigen Marktakteuren sowie bei der Schärfung ihres Geschäftsmodells.
Das dreimonatige Programm richtet sich pro Jahr an bis zu acht Start-ups und wird von Expertinnen und Experten der dena sowie einer Unternehmensberatung begleitet. Der Zugang zum Mentoring erfolgt über ein digitales Bewerbungsverfahren. In den letzten fünf Jahren wurden so 64 Start-ups unterstützt.
Beratungspartner für die Start-ups
Die SET Mentoring Start-ups werden jeweils von einem Tandem von Expertinnen und Experten der dena und der Beratung m3 management consulting GmbH begleitet.
Bewerbung für das SET Mentoring @ Start-ups
Die Bewerbungsphase für das SET Mentoring 2025 ist abgeschlossen. Der Kick-off findet im August statt.
Die Abschlussveranstaltung, die SET Hub Open, ist im Januar 2026 geplant. Die nächste Bewerbungsphase für das SET Mentoring @ Start-ups findet in 2026 statt und wird über den Newsletter und LinkedIn bekannt gegeben.
Der Kick-off
Beim Kick-off stellt ihr das Projekt, seine Ziele und die Projektbeteiligten vor und lernt die Mentorinnen und Mentoren kennen. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich mit den anderen Start-ups des Programms und den Mitgliedern des SET Hub Advisory Board zu vernetzen. Gemeinsam werden Erwartungen, Ziele und Aufgaben des Mentorings definiert. Bei diesem Termin geht es vor allem darum, ein gegenseitiges Verständnis für die Herausforderungen des Geschäftsmodells zu entwickeln. Du schilderst uns detailliert die aktuellen Hürden, die deinem Geschäftsmodell im Wege stehen. Anschließend beginnen die Mentorinnen und Mentoren mit der Bewertung und Priorisierung deiner Herausforderungen. Danach folgt der Auftakttermin zum individuellen Mentoring. In einem zwei- bis dreistündigen Workshop werden Handlungsfelder und Zielsetzung festgelegt und die nächsten Arbeitsschritte definiert.
Beratung durch die Mentorinnen und Mentoren
Das Beratungsnetzwerk steht während der Bearbeitung der Arbeitsschritte für Rückfragen zur Verfügung. In der Mitte der Arbeitsphase sind zwei Telefonkonferenzen vorgesehen, um den Fortschritt und die Zielerreichung zu besprechen. Anhand der zuvor festgelegten Erwartungen und Ziele werden die Schritte für die Arbeitsphase definiert. Mentorinnen und Mentoren sind Expertinnen und Experten zu dem jeweiligen Themengebiet der dena. Unterstützt werden die Mentorinnen und Mentoren von einer auf Energie spezialisierten Unternehmensberatung.
Ergebnisbericht & Abschlusspräsentation
Abschließend wird ein individueller Ergebnisbericht erstellt. Dieser beinhaltet eine Prüfung des regulatorischen Status des Geschäftsmodells, aber auch Einschätzungen zu weiteren rechtlichen, finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Herausforderungen, die im Beratungsprozess thematisiert wurden. Darüber hinaus werden Empfehlungen für die nächsten Schritte gegeben und bei Bedarf weitere Kontakte vermittelt. Zum Ende des Mentorings kommen auf einer Abschlussveranstaltung, der SET Hub Open, nochmals alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, um mit Vertretenden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und dem SET Advisory Board die Ergebnisse zu diskutieren und in den Austausch zu gehen.
SET Coaching @ Scale-ups
Das SET Coaching richtet sich an Scale-ups im Climate-Tech- und Energiebereich, die bereits einen Product-Market-Fit haben und nun stark wachsen. Ziel ist es, sie bei der Überwindung zentraler Skalierungsherausforderungen zu unterstützen – insbesondere in den Clustern interne Organisation, dem Marktzugang und Expansion sowie der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells. Dabei stehen die Profitabilität und das erfolgreiche Überwinden des „Valley of Death“ im Fokus. Das Coaching-Format trägt damit zur Stärkung der Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich der grünen Transformation bei.
Das SET Coaching läuft über fünf Monate und begleitet insgesamt sieben Scale-ups zwischen 2025 und 2027. Die Beratung übernehmen Expertinnen und Experten der dena sowie einer Unternehmensberatung. Zugang erhalten Scale-ups durch die Bewerbung auf der Online-Plattform während des Bewerbungszeitraums.
Dr. Susanne Kurowski
Seniorexpertin Start-up-Ökosystem

Bewerbung für das SET Coaching @ Scale-ups
Der Bewerbungszeitraum für das SET Coaching 2025 für Scale-ups ist geschlossen.
Anfang 2026 startet die neue Bewerbungsphase für SET Coaching @ Scale-ups.